Vertebrata Wirbeltiere
Aebischer A 2008
Eulen und Käuze. Auf den Spuren der nächtlichen Jäger.
Andrä et al. 2019
Amphibien und Reptilien in Bayern.
Bergbauer 2016
Welcher Fisch ist das? Die Süßwasserfische Europas.
Canalis L 2013
Säugetiere der Alpen - Der Bestimmungsführer für alle Arten
Fiedler & Fünfstück 2021
Die Vögel Mitteleuropas. Das große Fotobestimmungsbuch.
Geniez & Gruber 2017
Die Schlagen Europas.
Das Standardwerk mit allen Schlangenarten Europas, Nordafrikas und des Mittleren Orients. Jede Art wird ausführlich und mit mehreren Fotos vorgestellt. Hervorragende Detailzeichnungen visualisieren Anatomie, Fortbewegung und Häutung. Der fundierte Artenkatalog wird ergänzt durch aktuelle Verbreitungskarten und interessante Extras zu Themen wie Terrarienhaltung oder Erste Hilfe bei Schlangenbiss.
Glandt D 2015
Die Amphibien und Reptilien Europas - Alle Arten von den Kanarischen Inseln bis zum Ural
Erstmals werden in diesem Buch alle 280 in Europa und auf den angrenzenden atlantischen Inseln vorkommenden Amphibien- und Reptilienarten ausführlich vorgestellt. Nahezu jede Art ist farbig abgebildet! Aussehen, Verhalten und Lebensraum der einzelnen Arten sind detailliert beschrieben. Zusätzlich liefert der Autor wertvolle Beobachtungstipps für die praktische Feldarbeit sowie Informationen über Gefährdung und Schutzmaßnahmen. Zusammen mit den Angaben zur Verbreitung, zum Teil auch als Karte dargestellt, ist dieses Buch nicht nur ein unverzichtbares Nachschlagewerk, sondern auch ein wertvoller Begleiter für alle, die sich auf die Suche nach diesen faszinierenden Tieren begeben wollen.
Glandt & Trapp 2022
Die Amphibien & Reptilien Europas. Beobachten und Bestimmen. 2. Auflage.
Verlagstext: Amphibien und Reptilien näher kennenzulernen, wird Ihnen mit Hilfe dieses Bestimmungsbuches gelingen. Es stellt über 260 Arten Europas systematisch vor und geht dabei vor allem auf die Methodik bei der Bestimmung, Beobachtung und Erfassung der Arten ein. Anhand eines Schlüssels werden die bestimmungsrelevanten Details genau erklärt und die Lebensräume, in denen man die Tiere finden kann, aufgezeigt. Ein eigenes Kapitel widmet sich sogar den sog. Ausnahme-Exemplaren, die von der üblichen Färbung und Zeichnung abweichen.
Grimmberger E 2017
Die Säugetiere Mitteleuropas - Beobachten und Bestimmen.
[entspricht Die Säugetiere Deutschlands 2. Auflage]
Gutjahr A. 2021
Die Süßwasserfische Mitteleuropas. Merkmale, Verbreitung und Lebensweise der häufigsten Arten.
Verlagstext: Dieses Buch stellt 68 Süßwasserfische vor, die in Mitteleuropa zu finden sind. Axel Gutjahr unterscheidet zwischen fließenden Gewässern, wie Bächen oder Flüssen, und stehenden, also Seen, Tümpeln oder Teichen. Neben wichtigen Bestimmungsmerkmalen, ihrem dem Lebensraum angepassten Körperbau und den Verbreitungsgebieten beschreibt der Autor die bevorzugten Biotope und informiert über Nahrung und Laichzeit, aber auch über die faszinierenden Jagd- und Vermehrungsstrategien der häufigsten, in mitteleuropäischen Süßgewässern vorkommenden Wirbeltiere.
Höneisen , Schoenenberger & Andrea 2009
Der Braunbär. Die Rückkehr eines Großraubtiers.
Jenrich, Löhr, Müller & Vierhaus 2018
Bildbestimmungschlüssel für Kleinsäugerschädel aus Gewöllen
Klaus & Bergmann 2020
Auerhühner & Co: Heimliche Vögel in wilder Natur
Kraft R 2008
Mäuse und Spitzmäuse in Bayern.
Marchesi, Blant & Capt 2008
Fauna Helvetica Säugetiere - Bestimmungsschlüssel. Fauna Helvetica 22
Hardcover B5, 296 S. Das Buch behandelt 94 Säugerarten, 64 Landsäugetiere und 30 Fledermäuse, die in der Schweiz beobachtet werden können.
Meschede & Rudolph 2004
Fledermäuse in Bayern.
Meyer, Zumbach, Schmidt & Monney 2009
Auf Schlangenspuren und Krötenpfaden. Amphibien und Reptilien in der Schweiz.
Tolles Werk, sehr informative Einführung in Biologie und Ökologie.
Müller & Gredig 2021
Die Mäuse und ihre Verwandten. Das verborgene Leben der Insektenfresser und Nagetiere.
Verlagstext: Der Autor gibt einen faszinierenden Einblick in die vielfältigen Lebensstrategien und Lebensräume der Mäuse und ihrer Verwandten. Das reiche Fotomaterial wird von der Illustratorin Lea Gredig durch detailgenaue wissenschaftliche Zeichnungen zu Biologie und Verhalten ergänzt.
Quelle & Meyer Verlag 2016
Heimische Amphibien im Vergleich. Bestimmungskarte.
Richarz K 2021
Fledermäuse ganz nah - 51 europäische Arten schnell und sicher unterscheiden.
Runkel, Gerding & Marckmann 2021
The Handbook of Acoustic Bat Detection
Table of Contents
1 - Acoustic recording
2 - Examples of acoustic studies
3 - The planning of acoustic studies
4 - Manual and automatic acoustic recording
5 - Manual identification of species
6 - Automatic species recognition
7 - A comparison of identification methods
8 - The complexities of call analysis
9 - Criteria for detector systems
10 - Interpretation of the results
11 - Quality assurance of reports
12 - Nacelle monitoring – its benefits and its limitations
13 - Bat calls
14 - The physics of sound
Verlagstext: An accessible and comprehensive guide to all things acoustic bat detection. This highly illustrated handbook provides an in-depth understanding of acoustic detection principles, study planning, data handling, properties of bat calls, manual identification of species, automatic species recognition, analysis of results, quality assurance and the background physics of sound. No other method of detecting bats is so popular and widespread in the context of environmental assessment and voluntary work as acoustic detection, and its increased use has driven the development of a large number of sophisticated devices and analytical methods. Acoustic detection has become a standard approach for establishing the presence of bats, carrying out species identification and monitoring levels of activity. The resolution, accuracy and scale with which these tasks can be done has risen dramatically with the availability of automated real-time recording.
But anyone interested in acoustic recording will quickly recognise that there are still quite a few open questions about the limits and possibilities of acoustic detection. Clear definitions of how to handle the data are usually missing, for example, and there are no clearly described activity indices. In response to the lack of thorough information on the underlying science of acoustic detection, the authors present this handbook.
Scherzinger & Mebs 2020
Die Eulen Europas. Biologie, Kennzeichen, Bestände. 3. erw. Auflage. Kosmos-Naturführer.
Simon E 2021
Der Biber: Biologie, Schutz & Management eines Ökosystemingenieurs
Weick F 2013
Faszinierende Welt der Eulen.
240 S. zahlr. farb. Abbildungen 310 mm, in deutscher Sprache. Gebunden. Limited edition! 500 Stück Auflage worldwide!
Eulen faszinieren als nachtaktive Wesen mit ihren schaurigen Schreien fast jeden. Einst Inbegriff der Weisheit und Bote der Götter konnte sich auch der bekannte Illustrator Friedhelm Weick diesen Geistern der Nacht nicht entziehen. Nach zahlreichen Fachbüchern über Greifvögel und Eulen krönt Weick sein Lebenswerk mit diesem großformatigen Bilderbuch über die schönsten und seltensten Eulen der Welt. Durch alle Wüsten und Dschungel der Erde sind Eulen verbreitet, doch viele Arten sind vom Aussterben bedroht. Weick setzt diesen Nachtgreifen ein Denkmal und illustriert akribisch und detailversessen mehr als 100 Arten in einzigartigen Kunstwerken. Selbstverständlich gibt er zu jeder Art zahlreiche Hinweise und Daten, so dass das Buch sowohl für den Kunstinteressierten als auch für den Wissenschaftler ein Quell der Freude und Information ist.
Zahner & Wimmer 2019
Spechte & Co: Sympathische Hüter heimischer Wälder