Hymenoptera Hautflügler
Amiet & Krebs 2019
Bienen Mitteleuropas - Gattungen, Lebensweise, Beobachtung. 3. Auflage
Wildbienen sind eine vielfältige und faszinierende Insektengruppe. Dieses reich bebilderte Buch bietet einen Einstieg in die Bienenkunde: Alle 40 mitteleuropäischen Großgattungen und rund 170 Arten werden ausführlich in Wort und Bild vorgestellt. Der umfassende Einleitungsteil informiert über Biologie und Ökologie der Bienen, über Gefährdung und Schutzmaßnahmen, über Beobachtungs- und Untersuchungsmethoden und wird durch einen Gattungs-Bestimmungsschlüssel abgerundet.
Arndt & Tautz 2021
Honigbienen - Geheimnisvolle Waldbewohner
Verlagstext: Die Honigbiene als Wildtier: Etwa eine Million Bienenvölker werden in Deutschland zumeist von Hobby-Imkern gehalten. Doch in unseren Wäldern leben fast unbemerkt auch Honigbienen ganz außerhalb des menschlichen Einflusses. Diese wilden Honigbienen haben sich ideal an ihren Lebensraum angepasst: Sie sind robuster gegen Angreifer, reagieren anpassungsfähiger auf Umweltschwankungen und nutzen Schädlinge eher für ihr Ökosystem als das diese ihnen schaden. Die wildlebende Honigbiene ist damit insgesamt gesünder und weniger gestresst als die Zucht-Honigbiene. Ingo Arndt und Jürgen Tautz geben in diesem spannenden Bienen-Sachbuch Einblick in eine verborgene und unbekannte Welt und dokumentieren erstmals fotografisch die ursprüngliche Lebensweise der Honigbiene als Waldbewohner.
Ingo Arndt zeigt mit seinen spektakulären Fotografien die Honigbiene, wie sie noch nie zu sehen war. Atemberaubende Bilder aus dem Inneren einer Spechthöhle, die der Bienenschwarm bevölkert, zeigen bis ins kleinste Detail die Verhaltensweisen der faszinierenden Insekten und ihr perfekt aufeinander abgestimmtes Zusammenleben im Bienenstock. Die Kombination aus Fotografien, Grafiken und informativen Texten vermittelt die bahnbrechenden Erkenntnisse aus der Bienenforschung auf unterhaltsame und zugängliche Weise.
Baldock et al 2018
The Bees of Portugal (Hymenoptera: Apoidea: Anthophila).
This supplement provides a list of records, both from literature and from recent collections, of 680 bee species from mainland Portugal. Up to 1996 there were remarkably few published records of Portuguese bees, consisting of only around 325 species. However, in the last IS years or so there has been a considerable amount of collecting by numerous Hyrnenopterists, mainly in the Algarve, as well as inspection of unpublished material housed in museums and private collections. This effort has added over 300 species to the list. Further recording is needed, especially in the north. It is thought that the total number of bee species in Portugal could be as high as 700.
55 Abildungen, 164 Seiten.
Bellmann H 2012
Geheimnisvolle Pflanzengallen. Ein Bestimmungsbuch für Pflanzen- und Insektenfreunde.
Blank, Schmidt & Taeger (edit.) 2006
Recent Sawfly Research: Synthesis and Prospects.
Blösch M 2000
Die Grabwespen Deutschlands. Darstellung der in Dtld. vorkommenden Sphecidae, v.a. Verhalten (keine Bestimmungsschlüssel!)
Blösch M 2012
Grabwespen. Illustrierter Katalog der einheimischen Arten.
Celary W 2005
Melittidae of Poland (Hymenoptera: Apoidea: Anthophila) their Biodiversity and Biology.
Danforth BN et al. 2019
The Solitary Bees - Biology, Evolution, Conservation.
div. 1995
Insect Fauna of Russian Far East [in russ.]: Neuropteroidea, Mecoptera, Hymenoptera: Apocrita
604pp., Kunstlederband
Eaton E.R 2021
Wasps - The Astonishing Diversity of a Misunderstood Insect.
Flügel H-J 2013
Blütenökologie, Band 1: Die Partner der Blumen - Blühende Beziehungen in unserer Mitwelt. NBB43/1
245 S., zahlreiche Farb- und SW-Abbildungen
Gokcezade et al. 2018
Feldbestimmungsschlüssel für die Hummeln Deutschlands, Österreichs und der Schweiz.
2., durchgesehene Aufl ., 56 S., 198 Strichzeichnungen, kart., 14,8 x 21 cm
Hummeln sind echte Sympathieträger, kann man sie doch pummelig brummend von Blüte zu Blüte fliegen sehen. Die Autoren des vorliegenden Feldbestimmungsschlüssels für alle heimischen Hummeln haben sich das Ziel gesetzt, die Bestimmung lebender Individuen der Gattung Bombus zu ermöglichen. Das Hauptmerkmal ist die Färbung der Behaarung, weshalb kein Abtöten der Tiere notwendig ist. Morphologische Merkmale, die als Charakteristikum herangezogen werden, um ähnlichfarbige Arten zu unterscheiden, können mit etwas Übung mittels Lupe erkannt werden. Der Bestimmungsschlüssel, der Arbeiterinnen und Königinnen sowie Drohnen unterscheidet, richtet sich nicht nur an Biologen, sondern an alle Interessierten, die diese faszinierenden Insekten kennenlernen und sicher bestimmen wollen.
Hofmann & Hecker 2021
Richtig gute Insekten-Hotels: Nisthilfen für Wildbienen nach dem Baukastenprinzip.
Huggert L 1979
Revision of the West Palaearctic species of the genus Idris (Scelionidae).
60pp., 126 Abb.
Jacobs H-J 2007
Die Grabwespen Deutschlands. Ampulicidae, Sphecidae, Crabronidae. Bestimmungsschlüssel. DAHL, Tierwelt Deutschlands.
Kasparek M 2015
The Cuckoo Bees of the Genus Stelis Panzer, 1806 in Europe, North Africa and the Middle East: A Review and Identification Guide.
In black soft cover, 144 pages.
Kasparek M 2017
Resin bees of the anthidiine genus Trachusa. Identification, taxonomy, distribution and biology of the Old World species.
Lebas et al. 2019
Die Ameisen Europas. Der Bestimmungsführer.
1. Auflage 2019, 416 Seiten, ca. 600 Fotos und 150 Verbreitungskarten, kartoniert, 13,5 x 19 cm, 732 g
Lomholdt O 1984
The Sphecidae (Hymenoptera) of Fennoscandia and Denmark. 2nd. edition.
Fauna Entomologica Scandinaviaca Vol. 4. Hardcover. 452 pp. ORIGINALAUSGABE -NICHT REPRINT!
Macek, Roller, Benes, Holy & Holusa 2020
Blanokridli Ceske a Slovenske republiky II.
Mader D 2012
Aufgesetztes Papiernest mit Diskordanzen in der Schichtung der Hornisse (Vespa crabro).
378 S., 20 Tafeln
Neumeyer R 2019
Fauna Helvetica 31: Vespidae.
Titel sind manchmal leicht bestossen, CSCF verpackt sehr schlecht dafür aber sehr teuer : (
Noskiewicz & Pulawski 1958
Klucze do oznaczania owadow Polski XXIV: Zeszyt 55-56: Chrysididae, Cleptidae.
Originalbroschur, unaufgeschnitten.
Nowottnick K 2004
Die Honigbiene Apis mellifera. Neue Brehm-Bücherei 31.
Otto 2005
Die Roten Waldameisen (F. rufa., F. polyctena) - Die Baumeister der großen Hügelbauten im Walde. NBB 293
Softcover, 192 S.
Pesenko & Astafurova 2003
Annotated Bibliography of Russian and Soviet Publications on the Bees 1771 - 2002 (Hymenoptera: Apoidea; excluding Apis mellifera)
616 pp. Vergriffen, aber hier downloadbar: www.zobodat.at/pdf/DENISIA_0011_0001-0616.pdf
Plant & Paulus 2016
Evolution and Phylogeny of Bees. Review and Cladistic Analysis in Light of Morphological Evidence ( Hymenoptera, Apoidea)
Quelle & Meyer Verlag 2020
Heimische Wildbienen im Vergleich. Bestimmungskarten.
Scheuchl E 2006
Illustrierte Bestimmungstabellen der Wildbienen Deutschlands und Österreichs. Band 2: Megachilidae - Melittidae.
Scheuchl & Willner 2016
Taschenlexikon der Wildbienen. Alle Arten im Porträt.
In Mitteleuropa gibt es rund 850 Arten von Wildbienen. In diesem Taschenlexikon findet der Leser die wichtigsten Informationen zu allen Arten, von der Nomenklatur/Systematik über Merkmale, Nahrungsquellen, Nestbau, Parasiten und Flugzeiten bis zur Verbreitung. Brillante Fotos von den meisten Arten ergänzen die Textinformationen. Mit diesem Buch erhält der Leser Zugang zu einer extrem spannenden Insektengruppe und erfährt Neues über die ökologischen Zusammenhänge in unserer Natur.
Schmiedeknecht O. 1907
Die Hymenopteren Mitteleuropas.
804 S., antiquarischer Halblederband mit Goldprägung. SEHR schön erhalten. Der Klassiker mit Gebrauchswert...
Schwerdtfeger & Flügel 2015
Blütenökologie, Band 2: Sexualität und Partnerwahl im Pflanzenreich. NBB43/2
ca. 300 S., zahlreiche Farb- und SW-Abbildungen. Frisch erschienen...
Seifert B 2018
The Ants of Central and North Europe.
The book contains an introduction to morphology, development, ecology, life cycle, feeding strategies and enemies of ants, comprehensive information on all important aspects of the special biology of the 180 outdoor species of Central and North Europe given in a standardized handbook format, a short description of the multidimensional niche space of all German ants,
an illustrated determination key to 190 species recorded for the area and directly adjacent regions, the author‘s position to some fundamental questions of taxonomy and biodiversity research, 581 photos and line drawings of living or mounted ants.
Stoeckhert F.K. 1954
Fauna Apoideorum Germaniae.
= Nachtäge und Ergänzungen zu Stoeckhert "Die Bienen Frankens" (1933). Broschiert, unaufgeschnitten, mit Widmung des Verfassers.
Taeger & Blank (Hrsg.) 1998
Pflanzenwespen Deutschlands (Symphyta). Kommentierte Bestandsaufnahme.
379 S., zahlr. Abb., 8 Farbtaf., 20 Einzelarbeiten, u.a. Checkliste Dtld.
Tonias / Zinov'ev / Medvedev / Skarlato (eds) 1994
Zhelochovtsev, Tobias & Kozlov: Keys to the Insects of the European part of USSR: Vol. III part 6: Symphyta
432 S., Bibliography. 88 citations, 217 illustrations, Text englisch. Sonderangebot, statt 227,- €
Part VI of Keys to the Insects of the European Part of the USSR covers the suborder Symphyta of the phytophagous Hymenoptera (sawflies and woodwasps), small superfamilies Trigonaloidea, Stephanoidea, Evanioidea of parasitic Apocrita, and the family Paxilommatidae of the superfamily Ichneumonoidea. Identification keys are provided for 18 families, 123 genera and over 900 species which include a large number of economically important species — the pests of agricultural crops and timber as well as entomophages. A brief outline of morphology and biology, synonymy and geographic distribution is given for each family and genus and the known host-plants are indicated for every species. Three species have been described for the first time and 12 new subgenera have been separated.
Westrich P 2015
Wildbienen. Die anderen Bienen. 5. Auflage.
Anhand einzigartiger Fotos führt uns der Autor in die faszinierende Welt der heimischen Wildbienen, von denen allein in Deutschland mehr als 550 Arten nachgewiesen wurden. 92 Arten sind in diesem Buch abgebildet. Sand- und Seidenbienen, Mauer- und Scherenbienen, Langhorn- und Pelzbienen und nicht zuletzt die Hummeln zeigen eine ausgeprägte und ungemein vielfältige Brutfürsorge. Diese hat Paul Westrich in einem Zeitraum von über 30 Jahren nicht nur gründlich erforscht, sondern auch fotografisch professionell dokumentiert.
Westrich P 2019
Die Wildbienen Deutschlands. 2. Aufl.
Über 560 Steckbriefe enthalten alles Wissenswerte zu Verbreitung, Biologie, Flugzeit sämtlicher heimischer Arten. Über 420 davon sind in Lebendfotos und mit Merkmalen zur Feldbestimmung dargestellt. Viele Arten und Verhaltensweisen sind so zum ersten Mal im Bild zu sehen.
Wiesbauer H 2020
Wilde Bienen. Biologie, Lebensraumdynamik und Gefährdung. Artenporträts von über 470 Wildbienen Mitteleuropas (2. Auflage)
Verlagstext: In dem Buch werden über 470 in Mitteleuropa verbreitete Arten aus allen Gattungen in Bildern und Kurzporträts vorgestellt. Nach dem Erfolg der 1. Auflage hat der Autor den Fokus von Österreich auf Mitteleuropa ausgeweitet und über 110 Artenporträts hinzugefügt. Sie erhalten Einblick in die Biologie und Lebensraumansprüche der Wildbienen. Behandelt werden außerdem die dramatischen Lebensraumveränderungen und die daraus resultierende Gefährdung der Wildbienen. Das Buch soll aufzeigen, wie wir Wildbienen in unserer Kulturlandschaft und im öffentlichen Raum schützen und fördern können. Tipps für Garten und Terrasse sind ebenso enthalten wie Anleitungen für den Bau von Nisthilfen.
Wiesbauer, Rosa & Zettel 2020
Goldwespen Mitteleuropas. Biologie, Lebensräume, Artensteckbriefe
Die Goldwespen faszinieren mit ihrem prächtigen Metallglanz und ihrer roten, grünen oder violetten Färbung. Sie zählen zu den schönsten Insekten und werden nicht unpassend auch die Kolibris unter den Insekten genannt. Alle Goldwespen sind Parasiten, die ihre Eier in die Brutzellen von Wildbienen, Grabwespen und solitären Faltenwespen legen. Dieses Buch gibt in ausführlichen Steckbriefen und brillanten Fotos erstmals detailliert Auskunft über Biologie, Verbreitung und Lebensräume aller mitteleuropäischen Goldwespenarten. Es stellt die ausgeklügelten Beziehungen zu ihren Wirten dar und ermöglicht durch einen Schlüssel und durch Farbtafeln die Bestimmung bis auf Gruppenniveau.
Wisniowski B 2015
Cuckoo-wasps (Hymenoptera: Chrysididae) of Poland.
Hard cover, 563 pages
Zurbuchen & Müller 2012
Wildbienenschutz - von der Wissenschaft zur Praxis
Der vorliegende Band informiert über die faszinierenden Lebensweisen von Wildbienen und arbeitet die umfangreiche wissenschaftliche Fachliteratur zu Fragen des Wildbienenschutzes auf. Daraus werden konkrete und umsetzbare Schutzmassnahmen abgeleitet, die es den Behörden und den Vertretern des Naturschutzes erleichtern, lokale und regionale Förderkonzepte auszuarbeiten und umzusetzen. Interessierten Privatpersonen werden Ideen für den praktischen Wildbienenschutz im eigenen Garten aufgezeigt.