Allg. Zoo-/Entomo-/Ökologie
ABE (Hrsg.) 1995-2010
Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Entomologen e.V.: Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik: DIE faunistische Serie für Bayern.
Bestellungen bitte direkt an die Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Entomologen e.V. Herrn Andreas Bischof Am Bahnhof 27 97631 Bad Königshofen andreas.bischof@freenet.de www.abe-entomofaunistik.org
Baur B 2020
Naturschutzbiologie
250 Seiten, 40 farb. Abb., ca 80 Abbildungen, deutsch, kartoniert, 15x21,5cm. Dieses Lehrbuch behandelt die wichtigsten Aspekte der Naturschutzbiologie, stellt neue Ergebnisse der Forschung vor und zeigt deren Anwendungsmöglichkeiten für den praktischen Naturschutz auf.
Beehler B.M & Laman T 2020
New Guinea : Nature and Culture of Earth's Grandest Island.
376pp., 152 color photos. 1 map. An enthralling exploration of the biologically richest island on Earth, featuring more than 200 spectacular color images by award-winning National Geographic photographer Tim Laman.
Bellmann H 2018
Der Kosmos Insektenführer.
1446 Frbfotos, 133 Zeichnungen, 456 S., Klappenbroschur. Format 13.1 x 19.3 cm, 810 g
Dieser umfassenden Naturführer gibt mit fast 1000 Arten auf über 1400 Fotos einen umfassenden Überblick über die Fülle unserer Insektenwelt. Ob Käfer, Hautflügler oder Schmetterlinge - alle Insektengruppen sind mit dem KOSMOS-Farbcode schnell zu bestimmen. Zusätzlich werden viele Larven und Puppen im Porträt und die wichtigsten heimischen Spinnentiere vorgestellt.
Bellmann, Spohn & Spohn 2018
Faszinierende Pflanzengallen: Entdecken - Bestimmen - Verstehen.
480 Seiten, Hardcover, 216mmx151mmx30mm. Das Werk beschreibt an rund 120 Pflanzengattungen etwa 450 verschiedene Gallen, die von Tieren, Pilzen, Bakterien, aber auch anderen Pflanzen ausgelöst werden. Eine umfangreiche Einleitung sowie aussagekräftige Fotos zu jeder Galle und jetzt auch zu jeder Pflanzengattung erleichtern das Bestimmen und den Zugang zu diesem spannenden Naturphänomen. Den Autoren gelingt es damit, die ebenso faszinierenden wie geheimnisvollen Pflanzengallen der Fachwelt und allen an der Natur Interessierten näherzubringen.
Böcher et al. 2015
The Greenland Entomofauna. An Identification Manual of Insects, Spiders and their Allies
Reihe: Fauna Entomologica Scandinavica, Band: 44
HerausgeberInnen: Jens Böcher, N.P. Kristensen, Thomas Pape, und Lars Vilhelmsen
In The Greenland Entomofauna an international team of 64 taxonomic specialists provide for the first time a richly illustrated guide to the identification of the ˜1200 species of Hexapods/Insects, Arachnids and Myriapods so far known to occur in the country.

Del Claro & Guillermo (eds.) 2019
Aquatic Insects. Behavior and Ecology
XI, 438 pp., 46 b/w illustrations, 70 illustrations in colour. Softcover. SONDERANGEBOT statt aktuell verlagsseitig 240,06 €! Letztes vorrätiges Exemplar, danach nur noch zum Springer-Verlagspreis.
The first book focusing on the behavioral ecology of aquatic insects in their different life cycles. It presents a broad view of the ecology and behavior of aquatic insects, raising awareness of this conspicuous and yet little known fauna that inhabits inland waterbodies such as rivers, lakes and streams, and is particularly abundant and diverse in tropical ecosystems. The chapters address topics such as distribution, dispersal, territoriality, mating behavior, parental care and the role of sensory systems in the response to external and internal cues. In the context of ecology, it discusses aquatic insects as bio indicators that may be used to assess environmental disturbances, either in protected or urban areas, and provides insights into how genetic connectivity can support the development of novel conservation strategies. It also explores how aquatic insects can inspire solutions for various problems faced by modern society, presenting examples in the fields of material science, optics, sensorics and robotics.
Dettner & Peters (eds.) 2003/2010
Lehrbuch der Entomologie.
Unveränderter print-on-demand Nachdruck der 2. Auflage 2003, 936 S., Softcover in zwei Teilbänden.
1 Integument 2 Körpergliederung 3 Biochemie und Stoffwechsel 4 Ernährung und Verdauung 5 Wasserhaushalt, Osmo- und Ionenregulation sowie Exkretion 6 Tracheensystem 7 Hämolymphe und Hämolymphetransport 8 Fortbewegung und sensomotorische Integration 9 Nervensystem 10 Lernen und Gedächtnis 12 Endokrinologie 13 Fortpflanzung und Entwicklung 14 Soziale Insekten 15 Insekten und Pflanzen 16 Entomophage Insekten 17 Insekten als Nahrungsquelle Abwehrmechanismen 18 Biolumineszenz 19 Insekten und Mikroorganismen 20 Biologische, chemische und biotechnische Schädlingsbekämpfung 21 Medizinische Entomologie 22 Regulation der Populationsdichte 23 Systematik 24 Tiergeographie
Engelhardt, Martin & Rehfeld 2020
Was lebt in Tümpel, Bach und Weiher? Pflanzen und Tiere unserer Gewässer. Über 400 Arten
Neuauflage (18.), 336 Seiten, 37 Farbzeichnungen, 90 SW-Zeichnungen, 70 Farbtafeln, Klappenbroschur, 194x135x24mm.
Der beliebteste Gewässerführer, komplett überarbeitet und aktualisiert. 400 Pflanzen und Tiere im Porträt. Übersicht über Gewässertypen, -belastung und -analyse. Infos zu Naturschutzbestimmungen und Auswirkungen des Klimawandels.
Fartmann et al. 2021
Insektensterben in Mitteleuropa: Ursachen und Gegenmaßnahmen
Fartmann, Jedicke, Streitberger & Stuhldreher. 256 S., 160 Farbfotos, 90 farbige Zeichnungen, 30 Karten, 15 Tabellen, gebunden, deutsch, 240mmx177mm.
Verlagstext: Erstmals bündelt dieses Buch alle Fakten zu den Ursachen des Insektensterbens und bezieht sie systematisch auf unsere Landschaftsräume. An Beispielen gefährdeter Arten beschreiben die Autoren die komplizierten Wirkungsgefüge und schlagen konkrete, umsetzbare Maßnahmen der Naturschutzpraxis vor.
Gigon A 2020
Symbiosen in unseren Wiesen, Wäldern und Mooren. 60 Typen positiver Beziehungen und ihre Bedeutung für den Menschen.
1. Auflage 2020, 424 Seiten, ca. 400 Abb., gebunden, 15,5 x 22,5cm, 1141g
Der Autor beschreibt acht mitteleuropäische Ökosysteme, insbesondere die in ihnen vorkommenden Dutzenden bis Hunderten von positiven Einzelbeziehungen zwischen Pflanzen-, Tier- und Pilzarten. Über 400 Fotos und Grafiken veranschaulichen diese Beziehungen. Darunter sind auch viele ganz spezielle: Insektenschlafstätten in Blumen, Ameisengarden für Schmetterlingsraupen, Ammenpflanzen, Insektentaxis, Einemsen bei Vögeln, Mimikry, Anlockung von Fressfeinden gegen Pflanzenfresser, Symbiosen zwischen Pflanzen und Wurzelpilzen.

Harten A van 2005
Insects of the UAE (United Arab Emirates). A checklist of published records.
86pp., softcover. Sonderangebot, statt vormals 43,00 €
The insect fauna of the United Arab Emirates is relatively unexploited, especially when compared to the faunas of other countries on the Arabian peninsula. This checklist refers to everything that has already been published about the insects of U.A.E., and will be the base for future studies of the insect fauna.

Hartmann & Baumbach 2003
Biodiversität und Naturausstattung im Himalaya.
390 S., 270 s/w -Abb., XVI Farbtafeln, 30 Originalarbeiten

Hartmann & Weipert 2006
Biodiversität und Naturausstattung im Himalaya II.
533 S., 983 s/w-Abb., 12 Farbtafeln, 33 Originalarbeiten

Hartmann & Weipert 2012
Biodiversität und Naturausstattung im Himalaya IV.
492 S., zahlreiche Farbabbildungen, 39 Farbtafeln, 36 Originalarbeiten. Sonderangebot, statt 89,- €, wegen kleiner Macke am Rand.
Hellmann H. 1999
Qualitative Hydrologie - Wasserbeschaffenheit und Stoff-Flüsse. Lehrbuch der Hydrologie Band 2
468 Seiten, 237 Abbildungen, 90 Tabellen, 17x24cm, 1250 g, Sprache: Deutsch
Ein sehr fundiertes Werk, besonders für Limnologen.
Illies J 1978
Limnofauna Europaea: Eine Zusammenstellung aller die europäischen Binnengewässer bewohnenden mehrzelligen Tierarten mit Angaben über ihre Verbreitung und Ökologie.
Secondhand, 532 Seiten, deutsch, Hardcover, ohne Schutzumschlag. Zustand wie neu!
Jünger E 1988
Subtile Jagden. Sämtliche Werke, Band 10.
2. Aufl. 1998, 362 Seiten, Leinen mit Schutzumschlag. DAS entomologische literarischer Werk schlechthin...

Krassilov & Rasnitsyn (eds) 2008
Plant-Arthropod Interactions in the Early Angiosperm History Evidence from the Cretaceous of Israel.
Sonderpreis Ausverkauf, statt 119 €, Ausstellungsexemplar, evtl mit leichten Kratzern auf Umschlag
222 pp. incl. 52 color plates, hardback, in English.
Paleontologists just recently opened their eyes to the wealth of fossil documents relevant to plant - arthropod interaction and are busy now accumulating raw data. Perhaps the richest regional collection of interaction traces came from the mid-Cretaceous deposits of the Negev Desert, Israel, encompassing the time interval of the rise and basal radiation of angiosperms - the flowering plants.
Kremer BP 2020
Das große Buch der Mikroskopie.
4. Auflage 2020, Seiten: 320, 453 Farbfotos, 17 SW-Fotos, 115 Farbzeichnungen, Deutsch, Hardcover.
Verlagstext: Dieses Buch hat einen bisher unerreichten Standard gesetzt: Das Rezept-, Anleitungs- und Arbeitsbuch für Mikroskopiker vermittelt umfangreiches Wissen und beschreibt alle Methoden und Projekte äußerst verständlich. Von Viren in Zimmerpflanzen über die bizarren Einzeller aus dem Gartenteich bis zur Untersuchung von Blutzellen regt es zu eigenen Analysen an. Dabei führt es in alle wichtigen Techniken zur Bearbeitung einfacher und anspruchsvoller Objekte ein.
Kremer & Richarz 2020
Tiere in meinem Garten
288 S., 243mm x 174mm x 30mm, 975g, Hardcover.
Der umfassende Ratgeber: So mache ich meinen Garten zu einem Tierparadies. Aktiv gegen das Artensterben: wildtierfreundliches Gärtnern für Insekten, Amphibien, Reptilien, Vögel, Fledermäuse und andere Kleinsäuger. Tipps für kleine und große Gärten auf dem Land und in der Stadt.
Levin S A et al. 2012
The Princeton Guide to Ecology.
Levin, Carpenter, Godfray, Kinzig, Loreau, Losos, Walker & Wilcove. 848 pp..The Princeton Guide to Ecology is a concise, authoritative one-volume reference to the field's major subjects and key concepts.
Malicky H 2019
Vom Handwerk der Entomologie
VIII, 278 S., 52 schwarz-weiß Abbildungen, 39 Abbildungen in Farbe. Softcover.
Dieses Buch wendet sich an entomologische Amateure und an Studierende und Forschende an Universitäten. Es bietet eine Zusammenfassung der grundlegenden Gedanken und Handgriffe, die eine Basis für die Beschäftigung mit der Entomologie bilden. Der Autor verknüpft in konkurrenzloser Weise übliche Arbeitsweisen der Amateurentomologen mit Anleitungen zur wissenschaftlichen Arbeit in diesem Gebiet. Das Werk vermittelt Kenntnisse für die taxonomische Tätigkeit und unterstützt bei der praktischen Arbeit.
Mecke R 2002
Insectos do Pinhero Brasileiro. 79 S., 102 Textfig. z.T. farbig. Paperback. Text dreisprachig: englisch / deutsch / portugisisch. Sehr anschauliches Buch über die Insektenwelt der Brasilianischen Araukarie.
Mosbrugger et al. 2014
Klimawandel und Biodiversität. Folgen für Deutschland.
Hrsg. Mosbrugger, Brasseur, Schaller & Stribrny. 2., unveränd. Aufl. 2014. 432 S. mit 73 farb. Abb., 44 Grafiken, 35 Tabellen, Glossar und Reg., 17 x 24 cm, Fadenh., geb.
Verlagstext: Beobachtungen der vergangenen 100 Jahre zeigen deutlich, dass sich das Klima weltweit erwärmt hat. Doch welche Auswirkungen hat dieser Klimawandel auf die lebendige Umwelt und die unterschiedlichen Ökosysteme? Und wie sehen diese Folgen speziell für Deutschland aus? Auf dem aktuellen Stand der Forschung gibt der vorliegende Band einen umfassenden Überblick über die Folgen des Klimawandels auf die Biodiversität in Deutschland, die heute als wichtige Ressource der Menschheit gesehen wird. Dabei verfolgen die Herausgeber einen interdisziplinären Ansatz, der mehr als 80 Autoren versammelt und alle relevanten Fachgebiete von der Klimatologie über die Biologie, die Bodenkunde und Forstwirtschaft bis hin zur Medizin und Soziologie einbezieht.
Die Autoren zeigen dabei nicht nur Probleme auf, sondern weisen auf Forschungs-, Informations- und Handlungsbedarf hin und geben Empfehlungen, wie das zukünftige Handeln aussehen kann.
Ophoven E 2020
Winterwald: Begegnung mit Tieren & Pflanzen in der stillen Jahreszeit
256 S., 60 Farbzeichnungen, 40 SW-Zeichnungen, 1 Farbtafel, 23,6x17,9x2,6cm. Verlagstext: Was machen die Tiere im Winter und was gibt es zu entdecken? Wie bereiten sich die Bäume auf die kalte Jahreszeit vor? Inspiriert von persönlichen Erlebnissen und in unterhaltsamem Erzählstil berichtet Ekkehard Ophoven interessante und oft wenig bekannte Fakten über Tiere und Pflanzen unserer heimischen Wälder. Ein emotionaler und lehrreicher Streifzug zum Schwelgen und Genießen.
Piechocki & Händel 2007
Makroskopische Präparationstechnik - Wirbellose. Leitfaden für das Sammeln, Präparieren und Konservieren.
5. Aufl., 348 S., 162 Abbildungen, 25x18cm.
Poschlod P 2017
Geschichte der Kulturlandschaft
2., aktualisierte Auflage 2017. 320 S., 110 Farbfotos, 90 Zeichnungen, 38 Tabellen, gebunden. Geschichte der Kulturlandschaft. Entstehungsursachen und Steuerungsfaktoren der Entwicklung der Kulturlandschaft, Lebensraum- und Artenvielfalt in Mitteleuropa.
Reisinger, Bauernfeind & Loidl 2019
Entomologie für Fliegenfischer
4. aktualisierte Auflage 2019. 352 Seiten, 581 Farbfotos, 4 Zeichnungen, gebunden. Für den überzeugten Fliegenfischer sind Insekten, künstliche Fliegen und ihre Bindeweisen ein unerschöpfliches Thema. Dieses Buch fasst das Wissen um natürliche Vorbilder und ihre adäquate Nachahmung in Bindetechnik und Anbietetaktik zusammen. Ein Muss für alle, die mit Fliegenrute und Fliege auf Forellen, Lachse und andere Salmoniden fischen wollen.
Robischon M 2011
Planet der Insekten - Von duftenden Ameisen, betrügerischen Leuchtkäfern und gespenstischen Faltern.
224 Seiten, 160 farbige u. 4 sw Abb., gebunden, 23,5 x 26 cm
Roksam JC 2019
Plant Galls of Europe. Keys to Plant Galls (Zoo- and Phytocecidia) of Central- and Northern Europe. Vol I-III Set
with revised references to Clodomir Houard: Zoocecidia of Europe and of the Mediterranean Basin. Hardcover. 2292pp.
In 1964-1965 Herbert Buhr published his 'Bestimmungstabellen der Gallen (Zoo- und Phytocecidien) an Pflanzen Mittel- und Nordeuropas'. These keys were developed in the great tradition of cecidology in Europe. During the second half of the twentieth century a new generation of cecidologists expanded significantly our knowledge of plant galls and their distribution, about doubling the knowledge known before.
We concentrated on Buhr's keys, but implemented additions, especially for Southern Europe, from Houard (1908-1913): Les zoocécidies des plantes d'Europe et du bassin de la Méditerranée. The nomenclature of as well gall inducers as host plants has been updated, and information about specific groups of gall inducers has been reviewed and new insights have been given by a team of specialists. To the proxy 9,000 galls and malformations described by Buhr and Houard, we added about 1,250 new galls which have been described in the more recent literature. Moreover, we collected distribution data for total Europe and, if available, adjacent areas.
VOLUME I: Abies-Myrrhis, VOLUME II: Narcissus-Zygophyllum, VOLUME III: References, Plates, Index
SandAchse Franken 2001
Forschung und Naturschutz in Sandlebensräumen.
Tagungsband-. Symposium Feb. 2001 Uni Erlangen. A4 brosch, 96 pp. Schutzgebühr 1 €.
Schäffer & Schäffer 2019
Ein Garten für Insekten. Schmetterlinge, Libellen und andere Wirbellose fördern, beobachten und schützen.
199 S., 17.2 x 23.6 cm, hardcover, 565 g
Insekten und viele andere Wirbellose sind - meist unbemerkt und unbeobachtet - das ganze Jahr hindurch ein wichtiger Bestandteil des Ökosystems, so auch unserer Gärten. Dieses, in seiner Art einmalige Buch gibt wertvolle Tipps, wie man die Artenvielfalt im eigenen Garten fördern kann. Porträts zu verschiedenen Artengruppen, wie Regenwürmern, Schnecken, Spinnen und Insekten vermitteln Wissenswertes zum Leben und Verhalten der Tiere. Häufige und besondere Vertreter einzelner Gruppen werden ausführlich vorgestellt - verbunden mit Tipps, wie man sie am besten beobachten kann.
Schmitt T 2011
Molekulare Biogeographie. Gene in Raum und Zeit
1. Auflage 2020, 504 Seiten, rund 750 farbige Abbildungen, gebunden, 17 x 24 cm, 1338 g
Verbreitungsgebiete von Tier- und Pflanzenarten sind hochgradig dynamisch, denn Organismen passen sich permanent den jeweiligen Umweltbedingungen an. Das Verständnis dieser Dynamik ist deshalb von elementarer Bedeutung in diversen biowissenschaftlichen Forschungsfeldern, wie Evolutionslehre, Ökologie und Naturschutzbiologie. Diese Prozesse zu verstehen, ist deshalb seit Langem ein zentraler Forschungsgegenstand der Biogeographie. Die Einbeziehung molekularer Methoden und die anschließende rasante Entwicklung der Phylogeographie führten zu einem deutlich vertieften Verständnis, denn die aktuelle Verbreitung genetischer Information erlaubt die räumliche und zeitliche Rekonstruktion von Verbreitungsmustern mit hoher Präzision. Mittlerweile gibt es über fast alle Regionen der Erde gute molekular-biogeographische Arbeiten, die den hier vorgestellten umfassenden Überblick über die weltweiten biogeographischen Muster erlauben.
Schmutterer H 2009
Tropische Insekten. Neue Brehm-Bücherei 671.
267 S., zahlreiche Farbfotos, Softcover
Streble & Krauter 2018
Das Leben im Wassertropfen. Mikroflora und Mikrofauna des Süßwassers. Ein Bestimmungsbuch!
400 S.,66 Farbfotos, 2 SW-Fotos, 1643 SW-Zeichnungen, gebunden. Kosmos. 210x148x31mm. Das Standardwerk für Mikroskopiker und Limnologen.
Umfassend : das einzige Bestimmungsbuch mit allen Gruppen der mikroskopisch kleinen, im Wasser lebenden Pflanzen und Tiere, die detailgetreu gezeichneten Abbildungen machen das Bestimmen von Gattungen und Arten einfach, ein Typenschlüssel und die Beschreibung der Gruppen erleichtern es, die vielfältigen Formen richtig einzuordnen.
Suttner et al. 2016
Planet Earth - In Deep Time. Devonian & Carboniferous.
261 pages, 201 coloured figures, 30x22cm, 1490g, Sprache: English.
Telnov D (edit) 2017
Biodiversity, biogeography and nature conservation in Wallacea and New Guinea Volume III
Telnov, Barclay & Pauwels. 830 pages, 172 plates with colour photos; b/w photos, b/w illustrations, b/w maps, Language: English. This series focuses on the entomological biodiversity, biogeography and conservation of one of the richest and scientifically most interesting areas of the earth – the islands of Wallacea and New Guinea. This third volume contains 29 scientific papers.
Trautner J. 2020
Artenschutz. Rechtliche Pflichten, fachliche Konzepte, Umsetzung in der Praxis
320 S., 152 Farbfotos, 39 farbige Zeichnungen, 15 Tabellen, geb.
Was ist Artenschutz? Was sind seine Rahmenbedingungen und Ziele, auf welchen Richtlinien und Gesetzen baut er auf? Das Buch erläutert die gängigen Konzepte und beschreibt alle wichtigen juristischen und fachlichen Begriffe sowie deren Auslegung durch Behörden und Gerichte. Im Zentrum steht die Frage: Wie ist Artenschutz zu konzipieren, um in der Planungs- und Naturschutzpraxis nachhaltige Erfolge für die Artenvielfalt zu erzielen. In rund 20 ausführlichen Praxisbeispielen zeigen dazu ausgewiesene Experten, wie wirkungsvoller Artenschutz gelingt.
Glückwunsch, Jürgen!
Weitschat & Wichard 2002
Atlas of Plants and Animals in Baltic Amber.
256 pp., 92 color-plates with 594 figures, 31 color and 93 black-and-white figures in the text. 29.0 x 21.7 cm. Hard cover. Beim Verlag vergriffen.
This atlas opens a window onto the world of Baltic amber and the Eocene amber forests. About 650 typical plants and animals are systematically represented in 92 full-page color plates. The detailed text and bibliography allow an up-to-date overview of the taxonomy, paleontology and biology of fossil plants and animals.
This book will not only delight everyone interested in Baltic amber and its fascinating inclusions but also serves as an authoritative reference book to the scientific community.
Wermelinger B 2021
Insekten im Wald. Vielfalt, Funktionen und Bedeutung. 2. ergänzte Auflage -
2., ergänzte Auflage 2021, ca. 368 Seiten, 580 Farbfotos, gebunden, 18 x 24 cm, 1222 g.
Waldinsekten sind ökologisch und ökonomisch von vielfältiger Bedeutung. Das Buch stellt die verschiedenen Aspekte der Insekten im Lebensraum Wald in Text und Bild dar. Der Autor schöpft dabei aus 25 Jahren beruflicher Beschäftigung mit Waldinsekten und aus einem Archiv von 14 000 Insektenfotos. Damit richtet er sich gleichermaßen an Fachpersonen und interessierte Naturliebhaberinnen und -liebhaber. Durch die reiche Bebilderung mit 580 faszinierenden, teils großformatigen Farbfotos von rund 300 Insekten- und Spinnenarten ist es auch ein attraktiver Bildband.
Wesenberg-Lund C 1943/reprint2015
Biologie der Süßwasserinsekten. Nach wie vor unentbehrlich für aquatische Entomologie!
682 S., 501 Abb., 13 Taf., Softcover, print-on-demand.
Wichard, Ahrens & Eisenbeis 2002
Biological Atlas of Aquatic Insects.
339 S. 148 Taf. Hardcover. Englischer Text. Letzte Exemplare.
This comprehensive work gives a vivid overview of numerous adaptations of aquatic insects to life in an aquatic environment. Besides the habitus, they depict the wealth of morphological structures on the body surfaces. A completely updated and translated edition of the author's famous book 'Atlas zur Biologie der Wasserinsekten'.
Wichard, Gröhn & Seredszus 2009
Aquatic Insects in Baltic Amber - Wasserinsekten im Baltischen Bernstein.
Bilingual text (English/German), 336 pages, bound, cloth with dust jacket, numerous colour illustrations and black and white drawings.
Wichard & Weitschat 2005
Im Bernsteinwald. 2. Aufl.
168 S., zahlreiche Farbfotos, 25,5x25,5cm, gebunden.
Wohlgemuth et al. 2019
Störungsökologie. Das Lehrbuch der Störungsökologie.
1. Auflage 2019, 396 Seiten, 167 Abb., 17 Tab. gebunden, 17 x 24 cm, 1108 g. Hrsg.: Wohlgemuth, Jetzsch & Seidl
Verlagstext: Störungen sind zeitlich und räumlich diskrete Ereignisse, die zu Verlust von lebender Biomasse führen und Lebensgemeinschaften tiefgreifend verändern. Die Summe aller in einer Landschaft wirkenden Störungen ergibt ein Störungsregime, welches durch typische Rhythmen und Interaktionen gekennzeichnet ist. Ökosysteme werden beispielsweise durch Wind, Feuer, Insekten- oder Pilzbefall sowie durch die anthropogene Landnutzung gestört. Störungen können Ökosysteme rasch wandeln, aber auch langfristig zu deren Stabilisierung beitragen.
Dieses Lehrbuch ist das erste in deutscher Sprache zu dieser Thematik. In 18 Kapiteln charakterisiert es Störungstypen und Störungsregimes sowie ihre Bedeutung für Ökosysteme und beschreibt die Anpassungen von Arten und Pflanzengemeinschaften an diese Störungen. Es bietet einen breiten Überblick zum Stand des Wissens in der Störungsökologie. Zahlreiche Beispiele illustrieren dabei die Verhältnisse in Mitteleuropa. 0UTB L 5018
Zaenker, Bogon & Weigand 2020
Die Höhlentiere Deutschlands: Finden - Erkennen - Bestimmen
448 Seiten, 519 farb. Abb., gebunden, 12x19cm, deutsch. Verlagstext: Dieser konkurrenzlose und durch brillante Bilder unterstützte Naturführer stellt alle in Deutschlands Höhlen vorkommenden Tiere vor und informiert über Aussehen, Fundregion und ähnliche Arten. Den Autoren gelingt es damit, die ebenso faszinierenden wie geheimnisvollen Höhlentiere der Fachwelt und allen an der Natur Interessierten näherzubringen, sie zu finden, zu erkennen und selbst zu bestimmen.